Über mich
Privat sowie beruflich immer in Bewegung, um Neues zu entdecken, zu experimentieren und mit anderen zu lernen, transportiere ich Erkenntnisse, Möglichkeiten und Anregungen über Unternehmen, Teams und Hierarchien hinweg.
Stark Purpose-geleitet mit dem Ziel, einen positiven Beitrag zu mehr Potentialentfaltung, mehr sozialer Nachhaltigkeit und mehr Flow bei Menschen und Organisationen zu leisten. Mit wissenschaftsgeprägtem, neugierigem und stärkenfokussiertem Blick mache ich mich stets auf der Suche nach den inneren Blockaden und den vorhandenen Ressourcen, um die angestrebten Veränderungen zu ermöglichen.
Ich bin gebürtige Argentinierin, Digital Native, Out-of-the-box-Denkerin, Innovation-Hunter, Sprach- und Tanzbegeisterte, Bücherwurm, Globetrotter, Weinliebhaberin, zweifache Mutter, Ehefrau, Menschenfreund, Netzwerkerin, Teal-Enthusiastin und Beraterin aus Überzeugung.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf, um die Potentiale Ihrer Organisation gezielt zur Entfaltung zu bringen!
- Change Management: Veränderungsarchitektur, Kommunikation, Projektleitung und operative Unterstützung
- Kulturelle Transformation: Mindset, Skillset, Toolset; Organisationales Lernen & mehr
- Innovation: Innovationsanalyse & Optimierungsmassnahmen, Intrapreneurship Programme, Lean Start-up, Design Thinking, Design Sprints
- Kollaboration: Virtuelle, Interkulturelle & Agile Zusammenarbeit, Selbstorganisation, Führung & Selbstführung, Konfliktlösung in und zwischen Teams
- Executive Sparring: Einzelcoaching von Führungskräften
- Master of Science in Arbeits- und Organisationspsychologie. Zurich University of Applied Sciences, ZHAW
- SAFe Scrum Master. Scaled Agile Professional Certification Program
- Kanban Coach. International Business & Quality Management Institute
- Certified Holacracy Practitioner. HolacracyOne
- Design Thinking Practitioner. IBM.
- Kontinuierliche Weiterbildung in Themen der Organisationsberatung im Rahmen von Seminaren, Fach-Coachings, Supervision und Lerngruppen
- Deutsch: 2. Muttersprache
- Spanisch: Muttersprache
- English: Sehr gute Kenntnisse
- Italienisch: Gute Kenntnisse
- Inhaberin Eliana Hohl Consulting. Senior Management Consultant.
- Dozentin bei ZHAW MSc. Preneurship for Regenerative Foodsystems. Agile Work & Organizations.
- Dozentin bei ZHAW Bsc. Angewandte Psychologie. Positive Organizations.
- Dozentin bei Fachhochschule Bern FHB CAS Human Centered Organizations. Organizationale Sozialisation & Organisationsdiagnostik.
- Dozentin bei Hochschule für Wirtschaft Zürich, HWZ: CAS Next Generation Leadership. Appreciative Inquiry.
- Dozentin bei HRFA Sursee & Solothurn: Psychologie für HR Fachleute. Change Management, Leadership, Motivation.
- Management Consultant bei invee AG: Beratung von Grosskonzernen in den Themen Kultur, Innovation und agile Zusammenarbeit.
- Interne Forschungsbeauftragte & Organisationsberaterin bei Swisscom AG. Abteilung Training, Information & Change: Wissenschaftliche Begleitung der Holacracy-Transformation, Change-Management und Personalentwicklungsaufgaben.
- Forschungsasisstentin für den Fachbereich Organisationsentwicklung und Beratung der Zürich University of Applied Sciences (ZHAW).
- 2020 Paris, France. The NextGen Enterprise Summit. French Ministry of Economy and Finance. Bringing Change to the next Level: Transformation.
- 2020 Bern, Schweiz. Gastbeitrag an der Universität Bern. Innovation & Design Thinking in der Praxis.
- 2019 ZOE-Online. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung & Change Management (ZOE). Ohne Oben, die Kunst der Selbstorganisation. Ausgabe 2/2019. Mit C.Bauer & M. Zirkler.
- 2019 Zürich, Schweiz. Agile Tour Zurich, ABB. A psychological-developmental Approach to Agile Work. Zusammen mit Nadine Jorg.
- 2018 Amsterdam, Niederlande. Holacracy Forum 2018. Holacracy’s Human Side: Employee’s challenges & required competencies during Holacracy Implementation.
- 2017 Zürich, Schweiz. Holacracy Implementation Day@ZHAW. Databased Change Approach.
- 2017 Bangalore, India. International Conference on Advances in Leadership & Management. New Management for a VUCA World.
- Organisationsentwicklung Forum Schweiz
- Design Thinker Level 5 Partner-Network
- Corporate Learning Community Schweiz
End to End Digital Product Lifecycle Framework
OKR (Objectives & Key Results) Einführung in einer holakratischen Organisation der Urban Fashion Branche
Holacracy stellt die reinste Form der Selbstorganisation dar, doch auch in dieser Königsdisziplin ist die Weiterentwicklung einer Kultur der Innovation, kontinuierlichen Verbesserung, Selbst-Führung und organisationalem Lernen eine Aufgabe, welche stets reflektiert und geleistet werden muss. Mit der Einführung von OKRs wird die gemeinsame Ausrichtung nach dem Purpose, der Vision und den mittelfristigen strategischen Zielen der Organisation gestärkt. Die Selbstorganisation und die Sinnstiftung von Rollen und Kreisen werden durch den konsequenten Fokus auf Kundenmehrwert, Impact und Kollaboration nachhaltig weiterentwickelt. Die OKRs-Einführung in dieser Urban-Fashion Firma geschieht nach einem partizipativen, iterativen und an den Firmenbedürfnissen angepassten Ansatz.
Übergreifende Verbesserung der Kommunikation auf Programmebene in der Medizintechnik-Industrie
Standorte auf verschiedenen Kontinenten, funktionsübergreifende Projekte mit vielen verschiedenen Disziplinen, Remote-Arbeit und ein hohes Mass an Komplexität machen Zusammenarbeit, Effektivität und Effizienz im Produktentwicklungsprozess zu einer täglichen Herausforderung. Nach der Erhebung und Bewertung der tatsächlichen Bedürfnisse in den verschiedenen Abteilungen wurde ein iterativer Ansatz zur Verbesserung der Kommunikationsqualität innerhalb des Programms partizipativ entwickelt, validiert und implementiert. Es wurde ein digitaler, zentraler Einstiegspunkt für den Informationsaustausch geschaffen, eine visualisierte, interaktive Übersicht aller beteiligten Stakeholder und Hauptkontaktpunkte entwickelt und ein Leitfaden für gemeinsam getragene Kommunikationsstandards in Co-creation erarbeitet und eingeführt. Die Mitarbeitende wurden im Prozess der Erhöhung der Transparenz durch die Digitalisierung unterstützt und die Sensibilität für die Vielfalt der Kulturen und Weltanschauungen gestärkt. Die grosse Bedeutung des sozialen Kapitals für die Gesamtleistung der Teams wurde deutlich sichtbar und wird von den Programmteilnehmenden proaktiv gefördert.
Workplace Experience Design: Partizipative Gestaltung eines Innovation Hubs, Pausenräumlichkeiten & neue Labor-Bereiche in der Pharmabranche
Im Rahmen von online Co-creation Workshops mit den Mitarbeitenden wurde die angestrebte Organisationskultur mit Fokus auf Kollaboration, Agilität und Innovation in Raum übersetzt. Die zukünftigen Räumlichkeiten dieses Konzerns sollen Verhaltensweisen wie Cross-funktionale Zusammenarbeit, informeller Austausch, Co-creation, Regeneration, körperliche Aktivität und mobiles Arbeiten fördern und unterstützen. Die User-Requirements und die User-Journeys wurden gesammelt, qualitativ kondensiert und so aufbereitet, dass die verantwortlichen Architekten klare Designkriterien für die Planung und Gestaltung des Gebäudes übernehmen konnten. Eine optimale Passung von activity based working-Prinzipien, User Centric Design und Corporate Culture Transformation wurde durch diesen Bottom-up Approach erfolgreich und effizient erreicht.